Modul Künstliche Intelligenz

Bringen Sie Ordnung in Ihre KI.

Mit dem Modul Künstliche Intelligenz setzen Sie die Anforderungen der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) rechtskonform und praxisnah um – ob als Anbieter, Betreiber, Einführer oder Händler von KI-Systemen bzw. KI-Modellen. Behalten Sie den Überblick über Ihre KI und reduzieren Sie daraus resultierende Risiken frühzeitig mit einer Lösung, die komplexe gesetzliche Anforderungen verständlich und handhabbar macht.


Einzelne Funktionen

Neue Vorgaben, bewährte Expertise.

Mit dem Modul Künstliche Intelligenz setzen Sie auf strukturierte Prozesse, eine fundierte Systematik und eine praxisnahe Softwarelösung, die Sie Schritt für Schritt durch Ihre Pflichten als Anbieter, Betreiber, Einführer oder Händler von KI-Systemen oder KI-Modellen führt. Denn bei neuen rechtlichen Rahmenbedingungen zählt vor allem eines: Erfahrung, die Orientierung gibt.

Mit unserer langjährigen Expertise beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit beraten wir seit 20 Jahren Unternehmen
Unsere Management-Lödsungen werden von Experten entwickelt und laufend aktualisiert. Unsere Kunden vertrauen seit mehr als 20 Jahren auf die hohe Qualität unserer Expertise. Unsere Kunden vertrauen seit mehr als 20 Jahren auf die hohe Qualität unserer Expertise.


Name
Funktion

Komplexe Anforderungen. Einfach gelöst.

Alle wichtigen Funktionen auf einen Blick.

Verzeichnis von KI-Systemen

Verzeichnis von KI-Systemen

Dokumentieren und bewerten Sie KI-Systeme nach den Vorgaben der KI-VO strukturiert und übersichtlich. Verknüpfen Sie diese mit relevanten Pflichtenkatalogen oder Maßnahmen, um gesetzliche Vorgaben gezielt umzusetzen.


Klassifizierung von KI-Systemen

Klassifizierung von KI-Systemen

Klassifizieren Sie Ihre KI-Systeme systematisch und rechtssicher nach den Vorgaben der KI-VO, um Handlungsbedarf abzuleiten, erforderliche Maßnahmen zu planen und damit Risiken zu minimieren.


Identifizierung verbotener KI-Praktiken

Identifizierung verbotener KI-Praktiken

Identifizieren Sie mithilfe smarter Fragebögen verbotene KI-Praktiken – strukturiert und rechtssicher. So erkennen Sie frühzeitig Handlungsbedarfe und reduzieren Haftungsrisiken.


Verzeichnis von KI-Modellen

Verzeichnis von KI-Modellen

Dokumentieren und bewerten Sie KI-Modelle strukturiert und KI-VO-konform. Verknüpfen Sie diese mit relevanten Pflichtenkatalogen oder Maßnahmen. So behalten Sie den Überblick über eingesetzte Modelle und erkennen frühzeitig daraus resultierende Pflichten.


Differenzierte Pflichtenkataloge

Differenzierte Pflichtenkataloge

Erfassen Sie spezifische Pflichten als Anbieter, Betreiber, Einführer oder Händler von Hochrisiko-KI-Systemen sowie als Anbieter von KI-Modellen mithilfe differenzierter Pflichtenkataloge und verknüpfen Sie diese mit getroffenen oder geplanten Maßnahmen.


Maßnahmen und Maßnahmenplanung

Maßnahmen und Maßnahmenplanung

Dokumentieren Sie geplante und umgesetzte Maßnahmen und verknüpfen Sie diese mit KI-Systemen, KI-Modellen und relevanten Pflichten für eine strukturierte und gezielte Maßnahmenplanung.


Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen

Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen

Halten Sie geplante und bereits durchgeführte Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen aus dem Bereich KI nachweisbar nach und stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden die nötige Kompetenz im Umgang mit KI besitzen.


Das Modul Künstliche Intelligenz bietet unseren Kunden eine zuverlässige Hilfe im regulatorischen Anforderungsdschungel der KI-VO. Von der Risikoklassifizierung bis zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten – unser Managementsystem unterstützt KI-Verantwortliche bei der Umsetzung rechtlicher Vorgaben und schafft so die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Wettbewerbsvorteil. 

Daniel Hauk, Volljurist
Senior Berater Datenschutz und KI

  • Sicher
  • Userfreundlich
  • Flexibel
  • Sicher
  • Userfreundlich
  • Flexibel
  • Sicher
  • Userfreundlich
  • Flexibel

Passende Antworten auf Ihre Fragen

Das Modul Künstliche Intelligenz richtet sich an Organisationen und Unternehmen, die KI-Systeme oder KI-Modelle entwickeln, einsetzen oder nutzen und dabei die rechtlichen Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) einhalten müssen. Dies sind:

  • Anbieter von KI-Systemen oder KI-Modellen: Hierzu zählen Organisationen oder Personen, die ein KI-System oder ein KI-Modell mit allgemeinem Verwendungszweck entwickeln oder entwickeln lassen und es unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Marke auf den Markt bringen oder in Betrieb nehmen – sei es entgeltlich oder unentgeltlich.
  • Betreiber von KI-Systemen: Als Betreiber gelten Organisationen oder Personen, die ein KI-System in eigener Verantwortung verwenden, es sei denn, sie tun dies im Rahmen einer persönlichen und nicht beruflichen Tätigkeit.
  • Einführer von KI-Systemen: Dies sind Organisationen oder Personen mit Sitz in der EU, die ein KI-System, das den Namen oder die Marke eines Unternehmens außerhalb der EU trägt, auf den EU-Markt bringen.
  • KI-System-Händler: Als Händler gelten Organisationen oder Personen innerhalb der Lieferkette, die ein KI-System auf dem EU-Markt bereitstellen, mit Ausnahme des Anbieters oder des Einführers selbst.

Das Modul Künstliche Intelligenz bietet eine zentrale, strukturierte Umgebung für die Erfassung, Klassifizierung und Verwaltung Ihrer KI-Systeme und KI-Modelle. Dabei umfasst es u. a. folgende Funktionen:

  • die Dokumentation von KI-Systemen und KI-Modellen in einem KI-Verzeichnis
  • die Klassifizierung von KI-Systemen, durch eine systematische Einstufung nach Risikoklassen
  • die Identifizierung verbotener KI-Praktiken
  • die Dokumentation und Umsetzung von Pflichten mithilfe differenzierter Pflichtenkataloge
  • die Planung, Umsetzung und Dokumentation erforderlicher Maßnahmen

Das Modul Künstliche Intelligenz hilft Ihnen, die Anforderungen der KI-Verordnung (KI-VO) sicher und effizient umzusetzen, indem es Sie dabei unterstützt:

  • Ihre KI-Systeme und KI-Modelle strukturiert zu erfassen und zu dokumentieren
  • Ihre KI-Systeme nach Risiko zu klassifizieren und Hochrisiko-Systeme frühzeitig zu identifizieren
  • verbotene KI-Praktiken rechtzeitig zu erkennen 
  • gesetzliche Pflichten aus der KI-VO im Blick zu behalten – egal ob für Anbieter, Betreiber, Einführer oder Händler
  • Maßnahmen zur Risikominderung zu planen und zu dokumentieren
  • die erforderliche KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden nachzuweisen 

Das Modul Künstliche Intelligenz unterstützt Sie dabei, Ihre KI-Systeme systematisch und strukturiert zu dokumentieren und rechtssicher nach den Vorgaben der KI-Verordnung (KI-VO) zu klassifizieren. Dabei begleitet es Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Erfassung Ihrer Systeme über die Zuordnung zu den gesetzlich definierten Kategorien bis hin zur Risikobewertung.

Ein zentrales Element dabei sind die smarten, interaktiven Fragebögen. Diese passen sich dynamisch an Ihre Antworten an und führen Sie gezielt durch die komplexen Regelungen der KI-VO. So werden auch juristisch anspruchsvolle Prüfungen für Personen ohne rechtliches Fachwissen verständlich und handhabbar.

Statt sich durch komplizierte Gesetzestexte zu arbeiten, beantworten Sie nur die Fragen, die für Ihr konkretes System relevant sind. Das erleichtert nicht nur die Klassifizierung – etwa als allgemeines, bestimmtes oder Hochrisiko-KI-System – sondern macht auch deutlich, welche konkreten gesetzlichen Anforderungen sich daraus ergeben.

So gewinnen Sie schnell Klarheit über Ihre Pflichten und erhalten gleichzeitig eine nachvollziehbare, dokumentierte Bewertung Ihrer KI-Systeme – rechtssicher, übersichtlich und praxisnah.

Das Modul unterstützt Sie dabei, verbotene KI-Systeme schnell und sicher zu erkennen – auch ohne spezielles, juristisches Fachwissen. Der Schlüssel dazu sind unsere smarten Fragebögen, die Sie Schritt für Schritt durch die relevanten Anforderungen der KI-Verordnung führen.

Die Fragebögen passen sich dynamisch an Ihre Antworten an und beleuchten gezielt die kritischen Aspekte Ihrer KI-Systeme. Von manipulativen oder täuschenden Funktionen bis hin zu verbotenen Überwachungstechniken: Das Modul hilft Ihnen dabei, systematisch zu überprüfen, ob ein System in eine der verbotenen Kategorien fällt. Statt sich durch komplizierte Gesetzestexte zu kämpfen, beantworten Sie einfach präzise Fragen. 

So können Sie nicht nur nachweisen, dass Sie Ihre KI-Systeme auf verbotenen KI-Praktiken überprüft haben, sondern frühzeitig Risiken erkennen und notwendige Maßnahmen einleiten, bevor Probleme entstehen.

Die Kombination aus dem Modul Künstliche Intelligenz und unserer persönlichen KI-Beratung bietet Ihnen den idealen Mix aus digitaler Unterstützung und fachkundiger Expertise.

Mit dem Modul erfassen Sie Ihre KI-Systeme und -Modelle strukturiert, bewerten Risiken und verwalten alle relevanten Dokumente zentral. Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen dabei gerne zur Seite und beantworten Ihre individuellen Fragen.

Während das Modul sicherstellt, dass Sie technisch und rechtlich stets auf dem neuesten Stand sind, sorgen unsere Beraterinnen und Berater dafür, dass Sie neue gesetzliche Vorgaben sofort umsetzen können und unterstützen Sie auch bei komplexen Fragestellungen.

Modul Künstliche Intelligenz

Preise

Basic
50,00 € Monat
4 Organisationen
8 Nutzer/innen

  • Basis-KI-Dokumentation 
  • KI-Klassifizierung
  • Pflichtenkataloge
  • Maßnahmen und Maßnahmenplanung
  • Vorlagen

Enterprise
400,00 € Monat
60 Organisationen
120 Nutzer/innen

  • Alle Funktionen des Moduls Künstliche Intelligenz





  • Bremer Aufbaubank
  • bruening group
  • BSAG
  • caritas
  • deutsche windtechnik
  • dmk group
  • dodenhof
  • elko
  • EWE netz
  • Kleine wolke
  • KONE
  • LLOYD
  • MeVis
  • mywooop
  • PLATE
  • Referenz universitaet Bremen
  • Ruegenwalder

Starten Sie noch heute! 

Testen Sie DSN port 30 Tage kostenlos und unverbindlich oder vereinbaren Sie eine individuelle Produktvorstellung.

Starten Sie noch heute! 

Testen Sie DSN port 30 Tage kostenlos und unverbindlich oder vereinbaren Sie eine individuelle Produktvorstellung.

Mit unserer langjährigen Expertise beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit beraten wir seit 20 Jahren Unternehmen
Unsere Management-Lödsungen werden von Experten entwickelt und laufend aktualisiert. Unsere Kunden vertrauen seit mehr als 20 Jahren auf die hohe Qualität unserer Expertise. Unsere Kunden vertrauen seit mehr als 20 Jahren auf die hohe Qualität unserer Expertise.

Name
Funktion
  • Mehr als 1300 Unternehmen und Organisationen nutzen DSN port
  • 23 Jahre Erfahrung
  • 120 Jurist*innen
  • 25 Informationssicherheits-Expert*innen

Aus der Praxis – für die Praxis 

DSN port vereint echte Praxiserfahrung und fachliche Expertise in einem modernen Managementsystem. Weil wir wissen, was unsere Kunden wirklich brauchen, entwickeln wir Softwarelösungen wie wir beraten – verständlich, praxisnah und auf den Punkt gebracht.


Mehr über uns

Alle Funktionen in einem sicheren System

Alle Funktionen in einem sicheren System

Unsere Mitgliedschaften

  • Patnerlogo Cyberintelligence Institute.

Trust/Referenzen

  • Referenz 1

  • Referenz 2

  • Referenz 3

  • Referenz 4

  • Referenz 5

Vier starke Module. Eine Plattform.

Entdecken Sie weitere DSN port Module.

Nutzen Sie mehr Möglichkeiten

Als Unternehmensgruppe mit über 20 Jahren Beratungserfahrung stehen wir Ihnen auch gerne fachlich zur Seite.
Kombinieren Sie DSN port mit weiteren Dienstleistungen von uns zu einem Gesamtpaket – alles aus einer Hand, abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Trust/Qualitätslabel

  • Referenz 1

  • Referenz 2

  • Referenz 3

  • Referenz 4

  • Referenz 5